Währungsmuseum der Zentralbank von Bahrain
Wenn es kein Logo gibt, wird diese Spalte einfach leer gelassen. Das Bild oben bitte löschen.
(Dieser Text wird nicht dargestellt.)
Building 96, Road 1702
Block 317, Diplomatic Area
Manama
Königreich Bahrain
Tel: +973 17 547777
Das Währungsmuseum wurde im Februar 1999 nach vierjähriger Entwicklungszeit eröffnet und befindet sich in der Zentralbank von Bahrain (CBB) im Diplomatenviertel von Manama. Das Museum zeichnet die Geschichte der Währung im Königreich Bahrain vor und nach der Gründung des Islam sowie die vom Bahrain Currency Board, der Bahrain Monetary Agency und der CBB ausgegebenen Währungen nach. Es zeigt auch islamische Münzen sowie einige offizielle Dokumente.
Besucher werden durch eine Multimedia-Tour durch die Währungsgeschichte Bahrains geführt und bekommen die zentrale Rolle, die es in der Geschichte des Golfs gespielt hat, demonstriert.
Der erste Golddinar
Der Kalif Abd al-Malik bin Marwan führte im Jahr 696 n. Chr. (77 AH) eine neue, rein islamische Münzprägung ein. Dieser neue Golddinar ist zu Beginn der Ausstellung zu sehen. Es ist eines von nur neun bekannten Exemplaren und trug zum ersten Mal nach dem islamischen Hijri-Kalender nur Inschriften aus dem Koran und das Datum.
Eine weitere Vitrine enthält Beispiele sehr früher islamischer Münzen mit Beispielen der zu Lebzeiten des Propheten Mohammed (ca. 570–632) geprägten Silberdrachmen. Besucher können die Entwicklung der frühislamischen Münzprägung (945–1258 n. Chr./333–656 AH) und das Zeitalter der islamischen Reiche (1258–1689 n. Chr./656–1100 AH) verfolgen.
Ausländische Münzen, 550 v. Chr. bis 1950 n. Chr
In weiteren Schränken sind ausländische Münzen ausgestellt, die im Zeitraum von 2.500 Jahren von 550 v. Chr. bis 1950 n. Chr. auf der Arabischen Halbinsel im Umlauf waren. Diese Münzen waren weit verbreitet, da sie einfache Motive wie Bilder eines Löwen oder eines Stiers oder von Königen und Herrschern trugen, die zur Unterscheidung beitrugen.
Mitte des 18. Jahrhunderts verwendete Bahrain die Münzen Britisch-Indiens als offizielle Währung. Ansonsten waren in der arabischen Welt zu dieser Zeit der silberne Maria-Theresien-Taler und die indische Kupfer-Paisa die am weitesten verbreiteten Münzen, von denen Beispiele ausgestellt sind.
Zentralbanken und Währungsbehörden der Welt geben in der Regel Gold- und Silbermünzen und -medaillen aus, um an lokale und internationale Ereignisse zu erinnern. Zu sehen sind eine Goldmedaille von 1968 anlässlich der Eröffnung von Isa Town und eine Goldmedaille von 1971 anlässlich der Unabhängigkeit des Staates Bahrain von Großbritannien sowie weitere Medaillen im Mittelteil.
Frühere Währungsbehörden
Das Museum verfügt außerdem über eine spezielle Galerie, die sich ausschließlich auf die Aktivitäten des früheren Bahrain Currency Board, der Bahrain Monetary Agency und der heutigen CBB konzentriert. Die Galerie umfasst Schränke mit Exemplaren der in Bahrain im Umlauf befindlichen indischen und Golf-Banknoten und -Münzen sowie offizielle Dokumente der CBB im Zusammenhang mit der Ausgabe bahrainischer Münzen und Banknoten.
Dargestellt sind alle indischen und Golf-Banknoten und -Münzen, die zwischen 1947 und 1965 im Umlauf waren. Ein zweites Kabinett befasst sich mit der Gründung des Bahrain Currency Board und auch mit einer Kopie des Amiri-Dekrets, das die Ausgabe des Bahrain-Dinar ankündigt. Es gibt auch historische Fotos vom Umtausch der Golf-Rupie-Währung in den neuen bahrainischen Dinar im Jahr 1965. Das dritte Kabinett bezieht sich auf die Gründung der Bahrain Monetary Agency im Jahr 1973. Es enthält eine Kopie des Amiri-Dekrets von 1973 in Bezug auf die Gründung der Bahrain Monetary Agency.
Zusätzlich zu den Münzen und bahrainischen Banknoten im Museum wurde ein neuer permanenter Stand der ersten Banknoten und Münzen hinzugefügt, die von den Zentralbanken aller Länder des Golf-Kooperationsrats ausgegeben wurden.
Dieser Text wurde von Howard M. Berlin verfasst und erstmals in seinem Buch Numismatourist im Jahr 2014 veröffentlicht.
Sie können seinen numismatischen Reiseführer bei Amazon bestellen.
Howard M. Berlin hat eine eigene Website.