Heberden Coin Room, Ashmolean Museum, Universität Oxford

Wenn es kein Logo gibt, wird diese Spalte einfach leer gelassen. Das Bild oben bitte löschen.
(Dieser Text wird nicht dargestellt.)

Beaumont Street
Oxford OX1 2PH
Tel: +44 (0)1865 278058

coin-room@ashmus.ox.ac.uk
www.ashmolean.org

Das Ashmolean Museum wurde am 7. November 2009 für die Öffentlichkeit wiedereröffnet und umfasst 38 neue Galerien. Die numismatischen Sammlungen des Heberden Coin Room werden hauptsächlich in der neuen „Money“-Galerie ausgestellt, aber auch in fünfundzwanzig anderen Galerien im ganzen Museum, wo sie andere Objekte aus der Ashmolean-Sammlung ergänzen. Darüber hinaus spielen Münzen eine wichtige Rolle in den grafischen Elementen, die die Ausstellungen im gesamten Museum unterstützen.

Die „Money“-Galerie besteht aus Objektausstellungen und interaktiven Komponenten, die durch umfangreiche grafische Elemente unterstützt werden. Strukturell ist die Galerie in drei Hauptbereiche unterteilt: die Nord- und Südwand sowie ein Mittelgang mit freistehenden Vitrinen. An der Westwand gibt es Platz für Wechselausstellungen.

Die Themen der Nord- und Südwand

Die lange Nord- und die Südwand sind zwei großen Themen gewidmet. Die Nordwand zeigt die Weltkulturen anhand der von ihnen geprägten Münzen und spiegelt in doppelter Hinsicht die im Heberden Coin Room vertretenen Ausstellungsbereiche wider. Ergänzt werden diese Darstellungen durch grafische Elemente wie vergrößerte Bilder von Münzen und Abbildungen von Drucken, Architektur, Ikonen und Skulpturen.

Die Südwand bietet einen Überblick über das Thema Geld durch thematische Ausstellungen, die die physischen, kulturellen und historischen Aspekte des Geldes hervorheben, die durch eine Auswahl von Objekten und grafischen Tafeln veranschaulicht werden.

Die Oxford-Krone

Der Mittelgang hat drei wichtige Schwerpunkte: die Griechen; die Römer in Großbritannien; die Angelsachsen, Tudors und Viktorianer. Die Viktorianer werden anhand einer Auswahl von Medaillen und nicht von Münzen gezeigt, wodurch ein bedeutender Teil der nicht-monetären Sammlung des Münzkabinetts in die Galerie gelangt. Es gibt drei Vitrinen, die Objekte als sogenannte „Eye-Catcher“ enthalten. Diese sind sowohl von regionaler als auch von kollektiver historischer Bedeutung und werden durch große Grafiken hervorgehoben. Es handelt sich um die Oxford-Krone von Karl I. und die erste englische Münze, auf der eine Stadt abgebildet ist, als König Karl I. seine Hauptstadt nach Oxford verlegte, nachdem er vom Parlament aus London vertrieben worden war. Außerdem wird der Crondall-Hort mit den frühesten angelsächsischen Goldmünzen, der 1828 entdeckt wurde und die Wiedereinführung des Münzwesens in Großbritannien zwei Jahrhunderte nach der Aufgabe der Provinz durch die Römer markiert, gezeigt. Der 2003 in der Nähe von Oxford entdeckte Hort von Chalgrove, in dem das zweite bekannte Exemplar eines Antoninians von Domitianus, einem bisher unbekannten, aber kurzlebigen gallischen Usurpator (271 n. Chr.), gefunden wurde, gehört ebenfalls dazu. Diese letzte Vitrine ist mit weiteren Exponaten an lokalem Geld, darunter der Didcot-Hort an römischen Aurei, gefüllt. Die Ausstellung umfasst auch einen Abschnitt, der dem Portable Antiquities Scheme gewidmet ist.

Interaktive Aktivitäten

Die interaktiven Elemente bieten pädagogische und kulturelle Informationen durch taktile und visuelle Aktivitäten wie beispielsweise „Gestalte deine eigene Münze“ und „Vergrößere mich“. Außerdem gibt es ein vergrößertes Modell der Oxford-Krone und eine elektronische Karte, die den Betrachter anhand von numismatischer Elemente durch Zeit und Raum führt.

Die Galerie verfügt auch über grafische Tafeln, die die temporäre Ausstellung, die „Geld-Wand“ und den Eingang zur Galerie ergänzen. Am Eingang präsentiert eine Tafel mit dem Titel „What‘s it Worth?“ (Was ist es wert?) einen Überblick über Preise im Laufe der Zeit anhand der ausgestellten Objekte und dient gleichzeitig als chronologischer Führer durch die Galerie.

Dieser Text wurde von Howard M. Berlin geschrieben und erstmals in seinem Buch The Numismatourist im Jahr 2014 veröffentlicht.