Landesarchiv Thüringen – Staatsarchiv Rudolstadt

Wenn es kein Logo gibt, wird diese Spalte einfach leer gelassen. Das Bild oben bitte löschen.
(Dieser Text wird nicht dargestellt.)

Schloss Heidecksburg,
07407 Rudolstadt
Telefon: 0(49) 3672 4319-0

rudolstadt@la.thueringen.de
www.landesarchiv.thueringen.de/rudolstadt

Öffnungszeiten:
Montag und Dienstag 08:00 – 16:00 h,
Mittwoch 08:00 – 18:00 h,
Donnerstag 08:00 – 16:00 h

In den schriftlichen Quellen des Staatsarchivs Rudolstadt werden nahezu 1000 Jahre deutscher Geschichte dokumentiert. Der Überlieferungsschwerpunkt des Archivs liegt auf den Schwarzburgischen Herrschaften, dem DDR-Bezirk Gera und den südöstlichen Kreisen Thüringens. Eine Besonderheit des Archivs stellt die geografische Weite seines historischen Sprengels dar, in dem sich gleichzeitig die bis 1920 existente Kleinstaaterei Thüringens widerspiegelt. Durch die Streulage der beiden Fürstentümer Schwarzburg-Rudolstadt und Schwarzburg-Sondershausen (beide jeweils mit einer Ober- und Unterherrschaft) bilden der Kyffhäuser den nördlichen und die thüringisch-fränkische Landesgrenze den südlichen Endpunkt dieses archivischen Zuständigkeitsbereiches.

Numismatisch von besonderem Interesse sind rund 1,2 laufende Meter Akten und Amtsbücher des früheren Münzkabinetts Arnstadt (Inventar-Nummer 5-14-1380):
„Fürst Anton Günther II. von Schwarzburg-Arnstadt (*1653, † 1716) förderte während seiner Herrschaft Wissenschaft und Kunst. Als Numismatiker trug er eine bedeutende Münzsammlung zusammen (2 781 Goldmünzen, darunter 919 antike, über 1 000 griechische, nahezu 7 000 römische Münzen, mehr als 6 000 Brakteaten, fast 2 000 deutsche und europäische Taler und 4 500 Medaillen).
Um der drohenden finanziellen Katastrophe seines Fürstentums im Jahre 1712 zu entgehen, verkaufte Fürst Anton Günther II. seine berühmte numismatische Kollektion zum Preis von 100 000 Talern an den Herzog Friedrich II. von Sachsen-Gotha.
Der Bestand enthält vornehmlich Münzverzeichnisse mit Münzabbildungen. Es könnte sich dabei sowohl um Originalverzeichnisse, als auch um deren Abschriften handeln. Warum diese Findmittel nicht gemeinsam mit den Münzen nach Gotha abgegeben wurden, bleibt unklar“ (Quelle)

Textauswahl: Sturm, Münzfreunde Erfurt e.V.