Geldmuseum der brasilianischen Zentralbank

Wenn es kein Logo gibt, wird diese Spalte einfach leer gelassen. Das Bild oben bitte löschen.
(Dieser Text wird nicht dargestellt.)

SBS Block
3 – Block B -1.
Underground 70074-900
Brasília DF, Brasilien
Tel: +(61) 3414-2093

museudevalores@bcb.gov.br
www.bcb.gov.br

Das ursprüngliche Geldmuseum der brasilianischen Zentralbank wurde im August 1972 im Rahmen des 150. Jahrestages der Unabhängigkeit Brasiliens in Rio de Janeiro eingeweiht. Als die Bundeshauptstadt des Landes nach Brasília verlegt wurde, wurde ein neues Zentralbankgebäude errichtet und auch das Museum dorthin verlegt, wo es im September 1981 eröffnet wurde.

Die Sammlung des Geldmuseums umfasst etwa 125.000 Objekte brasilianischer und ausländischer Herkunft, die von alten bis modernen Zahlungsmitteln reichen. Dazu gehören Auszeichnungen, Medaillen, historische Dokumente, Jetons und Siegel sowie private und staatliche Wertpapiere wie Schuldverschreibungen, Aktien, Anleihen, Schecks, Policen und Kreditkarten. Darüber hinaus umfasst die Sammlung Dokumente und Objekte im Zusammenhang mit dem technologischen Fortschritt der Münzprägung, etwa Abdrücke für Banknoten, Würfel, Farbstudien, Geldscheiben sowie Originalzeichnungen von Banknoten und Münzen.

Vier Ausstellungsräume

Die Ausstellung erstreckt sich über eine Fläche von etwa 1.300 Quadratmetern und ist in vier Räume unterteilt: Ein Raum für Brasilien, ein Welt-Raum, ein Gold-Raum und der Emissions-Raum der brasilianischen Zentralbank. Der Informationstext wird sowohl auf Portugiesisch als auch auf Englisch angezeigt und gedruckte Veröffentlichungen werden im Museum kostenlos auf Englisch, Spanisch und Portugiesisch verteilt.

Im Brasilien-Raum werden Münzen, Banknoten und andere Wertgegenstände ausgestellt, die früher im Land im Umlauf waren. Ein Teil der Geschichte der Zahlungsmittel und Investitionen wird in einem Kurs im Zusammenhang mit der Kolonialzeit und der Zeit des Vereinigten Königreichs dargestellt. Einer der Höhepunkte ist eine 6.400-Reis-Goldmünze aus dem Jahr 1822 mit der Lorbeerbüste von Pedro I. Als Krönungsstück wurden nur 64 Stücke geprägt, aber 57 wurden eingeschmolzen. Im Welt-Raum werden die Währungssysteme von 55 Ländern gezeigt, ergänzt durch Fotografien mit weithin bekannten Bildern verschiedener Regionen der Welt.

Das Goldzimmer

Der Gold-Raum verfügt über acht Ausstellungsbereiche verschiedener Formen von Gold, Gießereiinstrumenten, Münz- und Anlagegold, Gold für Medaillen, Siegel und Goldbarren, die an internationalen Goldbörsen gehandelt werden. Es gibt auch mehrere Barren und Nuggets, darunter den größten in Brasilien gefundenen Nugget. Dieser wiegt etwa 60 kg und wurde 1983 in Serra Pelada im Bundesstaat Pará gefunden. Aufgrund seiner geologischen Merkmale gilt er als einer der seltensten Nuggets der Welt.

Der Ausgaberaum der Zentralbank wurde im März 1997 eingeweiht und zeigt die seit 1964, dem Gründungsdatum der Zentralbank, ausgegebenen brasilianischen Münzen und Banknoten bis heute. Zu sehen ist auch eine Münzprägepresse, die dem Museum von der brasilianischen Münzprägeanstalt gespendet wurde. Diese von 1937 bis 1973 in Betrieb befindliche Presse verfügt über eine Prägekapazität von bis zu 110 Stück pro Minute und dient der Verteilung von Medaillen als Geschenk an Besucher.

Dieser Text wurde von Howard M. Berlin verfasst und erstmals in seinem Buch Numismatourist im Jahr 2014 veröffentlicht.

Sie können seinen numismatischen Reiseführer bei Amazon bestellen.

Howard M. Berlin hat eine eigene Website.