Orientalisches Münzkabinett Jena
Wenn es kein Logo gibt, wird diese Spalte einfach leer gelassen. Das Bild oben bitte löschen.
(Dieser Text wird nicht dargestellt.)
Löbdergraben 24a,
07743 Jena
Dieses Münzkabinett gehört zum Seminar für Orientalistik der Philosophischen Fakultät der Friedrich-Schiller-Universität Jena. Bei Interesse an der wissenschaftlichen Arbeit mit dem Orientalischen Münzkabinett bitte Herrn Prof. Dr. Frank Weigelt kontaktieren:
Zwätzengasse 4,
07743 Jena,
Tel: 0(49) 3641 94 4851
„Das Orientalische Münzkabinett der Universität Jena ist die zweitgrößte öffentliche deutsche Sammlung orientalischer Münzen (mit mehr als 21.000 Objekten). Im 19. Jahrhundert stellte das Orientalische Münzkabinett ein in seiner Art wohl einzigartiges Zentrum für Islamische Numismatik an einer deutschen Universität dar. Die Sammlung bildete eine der Grundlagen für diesen Wissenszweig. Bis kurz nach dem Ersten Weltkrieg bestand es in Personalunion mit dem Orientalischen Seminar. Nach fünfundsiebzigjähriger Vakanz wurde im Jahr 1994 in Jena wieder ein Lehrstuhl für Semitische Philologie und Islamwissenschaft eingerichtet. Seitdem wird das Orientalische Münzkabinett als historisches Forschungsinstrument wieder aufgebaut. Heutzutage sind rund 1.500 Objekte der Sammlung im virtuellen Münzkabinett kenom einsehbar!“
KENOM ist die Bezeichnung für ein virtuelles Münzportal, in dem wissenschaftliche Münz- und Geldscheinsammlungen erfasst und veröffentlicht werden. Die Buchstabenfolge steht dabei für „Kooperative Erschließung und Nutzung der Objektdaten von Münzsammlungen“.