Princeton University Numismatic Collection
Wenn es kein Logo gibt, wird diese Spalte einfach leer gelassen. Das Bild oben bitte löschen.
(Dieser Text wird nicht dargestellt.)
Abteilung für Seltene Bücher und Sondersammlungen
Firestone Library
1 Washington Road
Princeton, NJ 08544
Tel.: +1 (609) 258-9127
Die Sammlung der Princeton University geht mindestens auf das Jahr 1849 zurück, als Ehemalige dem damaligen College of New Jersey über 5.000 Schwefelabgüsse griechischer und römischer Münzen schenkten. Sie ist die älteste kontinuierlich gepflegte numismatische Sammlung der Vereinigten Staaten. Die in der Firestone Library der Princeton University untergebrachte umfassende numismatische Sammlung wird für Forschung, Lehre und Ausstellungen genutzt. Sie teilt sich den Ausstellungsraum mit anderen Abteilungen, wie der Abteilung für seltene Bücher und Sondersammlungen der Bibliothek.
Wichtige Ausstellungen
Die Abteilung für seltene Bücher und Sondersammlungen sponsert jährlich vier große Ausstellungen: zwei in der Hauptgalerie der Bibliothek im ersten Stock und zwei in der Milberg Gallery im zweiten Stock. Die Cotsen Children‘s Library umfasst eine interaktive Ausstellungsgalerie für Kinder. Darüber hinaus werden Materialien aus den Sammlungen in verschiedenen Vitrinen im Foyer, in Online-Galerien und in der Ausstellungsgalerie der Seeley G. Mudd Manuscript Library in der Olden Street 65 gezeigt.
Die allgemeine Sammlung ist auf mehr als 60.000 Exemplare angewachsen, was oft auf großzügige Schenkungen numismatischer Sammlungen von Ehemaligen und Dozenten zurückzuführen ist. Der archäologische Aspekt der Universitätssammlung konzentriert sich auf 40.000 griechische, römische, byzantinische und islamische Münzen, die vor 1939 im syrischen Antiochia ausgegraben wurden. Nach Kategorien aufgeschlüsselt enthält die Sammlung über 3.000 Münzen aus der klassischen und hellenistischen Periode sowie die „pseudoautonomen“ Münzen, die von griechischen Städten im Römischen Reich ausgegeben wurden. Die Münzen, die von griechischen Städten im Namen römischer Kaiser ausgegeben wurden, werden jedoch zusammen mit dem römischen Material aufbewahrt. Die bemerkenswerteste Einzelgruppe besteht aus 314 silbernen Statern und ihren Fraktionen aus Tarent.
Es gibt etwa 6.000 römische Münzen, einschließlich der Provinzialprägungen von denen 650 in der republikanischen Zeit geprägt wurden, sowie ein beachtlicher Bestand an Münzen aus dem römischen Korinth.
Aus der byzantinischen Zeit gibt es über 500 Gold-, Silber- und Bronzemünzen. Die Zahl der mittelalterlichen europäischen Münzen beläuft sich auf etwa 275, wobei die größten Bestände aus den italienischen Staaten, England und Frankreich stammen (52). Aus Südostasien besitzt die Universität eine beachtliche Sammlung chinesischer Münzen, insbesondere die 2006 von der Familie Wu gestiftete Sammlung von mehr als 2.000 Münzen von Souheng Wu. Die Sammlung ist reich an runden Kupfermünzen mit quadratischen Löchern aus dem 9. bis 19. Jahrhundert, die die anderen Bestände des Museums an antiken chinesischen Münzen in Form von Messern und Spaten gut ergänzen.
Der Rest der Sammlung besteht aus etwa 2.000 Gegenständen aus den Vereinigten Staaten, einschließlich der Kolonial-, Kontinental- und Konföderationszeit, insbesondere Papiergeld aus diesen Zeiträumen. Ebenfalls enthalten sind Gegenstände aus New Jersey und die Serie „Rosa Americana“ sowie über 770 Luftfahrtmedaillen zu Themen von der Ballonfahrt bis zur Raumfahrt.
Dieser Text wurde von Howard M. Berlin verfasst und erstmals in seinem Buch The Numismatourist im Jahr 2014 veröffentlicht.
Sie können seinen numismatischen Reiseführer bei Amazon bestellen.