NaturHistorisches Museum Schloss Bertholdsburg
Wenn es kein Logo gibt, wird diese Spalte einfach leer gelassen. Das Bild oben bitte löschen.
(Dieser Text wird nicht dargestellt.)
Burgstr. 6
98553 Schleusingen
Telefon: 0(49) 36841 5310
Kurator: Dr. Janis Witowski, Leiter Historisches Museum
Öffnungszeiten:
Dienstag bis Sonntag 09:00/10:00 – 17:00/18:00 h
Das Schloss Bertholdsburg ist ein frühneuzeitliches Schloss in der Stadt Schleusingen im Landkreis Hildburghausen in Thüringen. Sie befindet sich am westlichen Rand der Altstadt über dem Zusammenfluss von Erle und Nahe. Ihren Namen erhielt die Burg nach Berthold VII., dem bedeutendsten Mitglied des Hauses Henneberg.
Das historische Baudenkmal Schloss Bertholdsburg gehört seit 1994 zur „Stiftung Thüringer Schlösser und Gärten“ mit Sitz in Rudolstadt. Die museale Nutzung der Bertholdsburg setzte bereits in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts ein. Wenige Jahre nach Gründung der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) wurde die Ausstellungsfläche erweitert: Unter dem Titel „Henneberger Heimatmuseum“ wurden Ausstellungen zur Regionalgeschichte – insbesondere aus der städtischen und bäuerlichen Lebenswelt Schleusingens – gezeigt.
Der Schwerpunkt der heutigen Historischen Museums und der Regionalgeschichtlichen Sammlung liegt auf der Geschichte der Grafschaft Henneberg(-Schleusingen) sowie auf der Stadtgeschichte Schleusingens und seiner Umgebung (Henneberger Land). Mit dem sogenannten „Henneberger Münzschatz“, der 2014 erworben werden konnte und kontinuierlich ergänzt und erweitert wird, besitzt das NaturHistorische Museum ein einzigartiges Konvolut an Silbermünzen aus dem 13. bis 16. Jahrhundert.
Allerdings können von dem im Schloss bewahrten Münzbestand, der durch neuerliche Schatzfunde in der Region wächst, aus baulichen Gründen bislang nur wenige Stücke in einem kleinen Raum präsentiert werden. Derzeit (2024) ist eine Erweiterung und Neukonzeption der Regionalgeschichtlichen Dauerausstellungen geplant. Danach können auch die Münzprägungen der Grafen von Henneberg und ihrer Zeit angemessen präsentiert werden.
Einzelne Exponate sind bereits im Digitalen Landesmuseum Thüringen anzusehen.
Text: Sturm, Erfurter Münzfreunde e.V.