Swissmint

Wenn es kein Logo gibt, wird diese Spalte einfach leer gelassen. Das Bild oben bitte löschen.
(Dieser Text wird nicht dargestellt.)

Eidgenössische Münzstätte Swissmint
Bernastrasse 28
3003 Bern

Tel. +41 (0)58 4 800 800
E-Mail: info@swissmint.ch

Website
Website Sondermünzen
Hier können Sie eine Führung durch die Eidgenössische Münzstätte Swissmint buchen.

Tradition meets Innovation: Mit diesen Worten könnte man zusammenfassen, was die Swissmint heute ist. 

Tradition, weil es die wichtigste Aufgabe der Berner Münzstätte ist, den Schweizer Franken herzustellen. Schließlich hält die Swissmint den Rekord für die älteste Umlaufmünze der Welt. Das ist übrigens nicht der Schweizer Franken, sondern das 10-Rappen-Stück, das seit 1879 im gleichen Design kursiert.

Innovation, weil die Techniker der Swissmint ständig dabei sind, ihre Prägungen zu perfektionieren. Oder wie der Stellvertretende Geschäftsleiter Jan Niklas Betz sagen würde: „Unser Kursmünzensatz Spiegelglanz ist der Ferrari unter den Kursmünzensätzen. Eine qualitativ hochwertigere Prägung gibt es nicht.“ 

Dazu hat die Swissmint in den letzten Jahren eine Reihe von „Firsts“ produziert, angefangen mit der ersten Schweizer Farbmünze (2019), über den ersten noch lebenden Menschen auf einer Schweizer Münze und die kleinste Goldmünze der Welt (beides 2020) bis hin zur ersten Hochreliefprägung der Schweiz (2023).

Die Swissmint ist stolz darauf, auf ihren Münzen zu verewigen, worauf die Schweiz stolz ist. 

Und das ist heute eben nicht nur Heidi & Co., sondern auch das Cern, Geburtsstätte des Internets, und der wunderbar unkonventionelle Künstler Jean Tinguely. Übrigens, Sie können sich 2025 auf ein weiteres Highlight freuen: Am 1. Juli 2025 feiert die Swissmint das 100-Jahr-Jubiläum einer numismatischen Ikone: Sie gibt eine 100 Franken Gedenkmünze in Gold auf das 100-Franken Vreneli von 1925 heraus. Mit einem fabelhaften, neuen Design.