Zentralbank von Jordanien – Währungsmuseum
Wenn es kein Logo gibt, wird diese Spalte einfach leer gelassen. Das Bild oben bitte löschen.
(Dieser Text wird nicht dargestellt.)
King Hussein Straße 37
Amman 11118, Jordanien
Tel: +962 6 4630301
Obwohl die Sammlung des Währungsmuseums der Zentralbank von Jordanien bereits in den frühen 1980er Jahren gegründet wurde, wurde sie 1988 vom verstorbenen König Hussein I. offiziell eingeweiht. Die Sammlung umfasst 31 Vitrinen mit über 2.200 Münzen, Banknoten und Medaillen, die über mehr als 2.000 Münzen, Banknoten und Medaillen verteilt sind als 4.300 Quadratfuß (400 Quadratmeter).
In Jordanien im Laufe der Zeit verwendete Münzen
Zu sehen sind alte und neue Münzen, die in Jordanien von der Zeit der Griechen bis zur letzten Ausgabe jordanischer Münzen und Banknoten, insbesondere während der islamischen Zeit, verwendet wurden. Darüber hinaus gibt es vom Jordanian Currency Board und der Zentralbank von Jordanien ausgegebene Münzen und Banknoten sowie von der Zentralbank ausgegebene Gedenkmünzen und Medaillen.
Die 31 Vitrinen sind in chronologischer Reihenfolge angeordnet, beginnend mit den Münzen, die vor dem Islam in Jordanien im Umlauf waren. Dazu gehören Münzen, die vom 5. Jahrhundert v. Chr. bis zum 7. Jahrhundert n. Chr. im Umlauf waren, angefangen bei griechischen, nabatäischen und römischen Münzen bis hin zu Münzen aus der Dekapolis-, byzantinischen und sassanidischen Zeit.
Die frühislamischen Münzen (arabisch-sassanidische und arabisch-byzantinische Münzen) stammen neben den islamischen Münzen, die vom 7. bis 16. Jahrhundert geprägt wurden, aus der Zeit der Umayyaden, Abbasiden, Fatimiden, Ayyubiden, Selijuken, Mamluken und der Mongolische Khane. Bei den Inschriften handelte es sich ursprünglich um Verse aus dem Koran, und innerhalb eines Jahrhunderts dokumentierten sie den Namen des Kalifen, das Datum und den Herausgabeort.
Osmanen und Haschemiten
Neben den Münzen und Banknoten der Haschemiten in Hedschas, im Irak und in Syrien von 1916 bis 1958 wurden in dieser Region ab dem 16. Jahrhundert auch osmanische Münzen in Umlauf gebracht.
Zu sehen sind haschemitische Münzen und Banknoten, beginnend mit den Ausgaben von Scherif Hussein Bin Ali in Hijaz, über die syrischen Ausgaben von Faisal I im Jahr 1920 bis hin zu den irakischen Ausgaben von Faisal I, Ghazi I und Faisal II. Dabei handelt es sich um eine Ergänzung zu ägyptischen Münzen und den vom Palestine Currency Board ausgegebenen Münzen, die vor 1949 in Jordanien im Umlauf waren.
Ebenfalls enthalten sind jordanische Münzen und Banknoten, die 1949 vom Jordanian Currency Board und von 1964 bis heute von der Zentralbank Jordaniens ausgegeben wurden, einschließlich der Gedenkmünzen und -medaillen, die von der Bank zu verschiedenen Anlässen ausgegeben wurden.
Dieser Text wurde von Howard M. Berlin verfasst und erstmals in seinem Buch The Numismatourist im Jahr 2014 veröffentlicht.